Wuhan Guide IR136 Manuel d'utilisateur Page 20

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 88
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 19
Thermografie in der Theorie und Praxis (INTERNET: www.irPOD.net / e-MAIL: [email protected] ) © Bernd Schindel 2007
Seite 20 von 88
IR-Gläser
Inhalt dieser Seite:
Optische Komponenten
o Saphir (Al2O3)
o Calcium Fluorid (CaF2)
o Barium Fluorid (BaF2)
o Germanium (Ge)
o Zink Selenit (ZnSe)
OPTISCHE KOMPONENTEN
Für den Betrieb von Infrarotsystemen sind optische Komponenten nötig, die für die Infrarotstrahlung
transparent sind. Unter anderem sind IR-durchlässige Fenster, Linsen, Spiegel, Filter und
Antireflexschichten in derartigen Systemen eingebaut. Weil heute eine Vielzahl unterschiedlicher
Materialien zur Verfügung stehen, sollte man bei Verwendung in Abhängigkeit vom Aufbau, den
Einsatzbedingungen und der Umweltbelastung, auf eine Reihe von Parametern geachtet werden, wie z.B.:
Transmissionsverhalten und Temperaturabhängigkeit
Brechungsindex und Temperaturabhängigkeit
Oberflächenvergütung und Antireflexschichten
Resistenz gegen Gase, Wasser und chemische Substanzen
Schmelzpunkt usw.
Es sollte besonders auf die Durchlässigkeit und den Brechungsindex geachtet werden, die anderen
Faktoren sind oftmals von der Anwendung abhängig. Es steht eine Vielzahl von Materialien zur Auswahl,
von denen die wichtigsten und meistgebräuchlichsten hier beschrieben sind.
Saphir (Al2O3)
Saphir ist ein farbloses Kristall mit einem hohen Härtegrad. Des Weiteren hat dieses Glas einen kleinen
Brechungsindex bei einer gleichmäßigen Durchlässigkeit im Bereich von 0.17µm bis 6.5µm. Auffallend ist
die große mechanische Festigkeit von Minimum 2000 kg/cm2 und der hohe Schmelzpunkt von 2040°C.
Allerdings löst es sich im Wasser oder chemischen Lösungen langsam auf und hat einen sehr hohen Preis.
Calcium Fluorid (CaF2)
Dieses Material ist ebenfalls farblos und hat eine kubische Form. In Ammoniak - Salz - Lösungen löst es
sich sehr leicht auf. Der empfohlene Temperaturbereich liegt bei ca. 150°C unter Berücksichtigung der
Sicherheit, da Calcium Fluorid in höheren Temperaturen sehr leicht bricht und ab ca. 500°C oxidiert (CaO).
Preislich in etwa identisch mit Saphir.
Vue de la page 19
1 2 ... 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 ... 87 88

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire