Wuhan Guide IR136 Manuel d'utilisateur Page 49

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 88
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 48
Thermografie in der Theorie und Praxis (INTERNET: www.irPOD.net / e-MAIL: [email protected] ) © Bernd Schindel 2007
Seite 49 von 88
Glasherstellung
Bei der optimierten Herstellung von Front- und Heckscheiben für den Einbau in Automobilen sind Aufheiz-
und Abkühlvorgänge der Scheiben durchzuführen. Bei diesen Vorgängen sind bestimmte
Temperaturverteilungsmuster auf der Scheibenfläche zu erreichen. Nur so könne Formgebung und
Abkühlung optimal stattfinden.
Der Einsatz von Thermografiesystemen liefert Aufschluss über die Temperaturverteilung auf der
Glasscheibe. Somit können geringste Änderungen der thermischen Verhältnisse festgestellt und
berücksichtigt werden.
Bei einer beheizten Heckscheibe werden Thermografiesysteme eingesetzt, um zu überprüfen, ob die
Heizdrähte die Wärme gleichmäßig über die ganze Scheibe verteilen. Unterbrochene Heizdrähte werden
damit aufgespürt.
Neben der Qualitätssicherung wird Wärmestrommessung auch bei der Herstellung von Glas, d.h. in
Schmelzöfen und beim Walzen, eingesetzt.
Automobilindustrie
Thermografie-Systeme werden bei Automobilherstellern dazu eingesetzt, um die Enteisung von
Windschutzscheiben zu beobachten. Mit den gewonnenen Erkenntnissen können die Heizungsdüsen so
eingestellt werden, dass maximal wirksame Enteisung bei minimalen Energieaufwand und geringster
thermischer Belastung gewährleistet ist. Der Einsatz von Thermografie wird Thermoelementen
vorgezogen, da diese den Wärmefluss verfälschen und nur ein bruchstückhaftes Bild der
Temperaturverteilung liefern.
Automobilbauer müssen auch zunehmend auf Wärmestrahlung vom Motor bei der Motorraumgestaltung
Rücksicht nehmen. Durch die zunehmende Umstellung von Heck- auf Front- oder Allradantrieb, durch
immer leistungsstärkere Motoren , wegen des Einsatzes von Zusatzaggregaten wie Klimaanlagen und
durch die Forderung nach aerodynamischen Karosserieformen ist es nötig, eine kompakte
Motorraumgestaltung zu gewährleisten.
Um dabei das Problem der Wärmeübertragung und den Wärmefluss bewältigen zu können, wurde eine
Methode entwickelt, die Beobachtung des Wärmeflusses im Motorraum ermöglicht. Temperaturverteilung
und Luftbewegung geben dabei Aufschluss über den Wärmetransport. Man stelle sich ein Testaufbau im
Windkanal vor. Dabei ist ein transparentes und IR- durchlässiges Fenster in die Motorhaube eingebracht.
Darüber befinden sich parallel ein Thermografiesystem und eine Videokamera. Das Thermografie-system
liefert die Temperaturverteilung im Motorraum. In den Luftstrom der in den Motorbereich eindringt wird
Stickstoffnebel eingebracht, so dass mit Hilfe de~ Videokamera die Luftbewegung sichtbar gemacht wird.
Die Ergebnisse, in Form von visuellen und thermographischen Videoaufzeichnungen, geben Aufschluss
über den Wärmefluss im Motorraum.
Die gewonnenen Daten dienen als Hilfsmittel zur Vermeidung und Beseitigung von thermischer
Oberbeanspruchung von Teilen in der Nachbarschaft zum Motor. Die Beobachtung des Wärmeflusses von
A/jointfilesconvert/282522/bgasturboladern, liefert Erkenntnisse über Verbrennung, Abstrahlung und Wärmea/jointfilesconvert/282522/bgabe an andere Teile
im Motor. Eine gesamtthermographische Beobachtung liefert ein integrales Bild über Temperatur- und
Wärmeflussverteilung insbesondere bei heckangetriebenen Fahrzeugen. Die Erwärmung von
"Anbauteilen" kann ebenfalls interessante Aufschlüsse über Konstruktionen geben.
Vue de la page 48
1 2 ... 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 ... 87 88

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire